Viele von uns haben aufgrund der aktuellen Corona Beschränkungen mehr Zeit zum Bauen. Das fliegen muss leider trotz des genialen Wetters warten. Hier werden einige dieser Projekte vorgestellt:
Outside One
Walter Peter hat die Zeit genutzt einen F5j Eigenbau zu realisieren. Sein Outside One hat 3,94m Spannweite bei 3kg Gewicht. Als Antreibsakku kommt ein 3s 4000er Lipo zum Einsatz.
Trend 35
Gebhard Breckle hat ein Retro Modell reaktiviert!
1986/87 habe ich einen Trend 35 von GRAUPNER gebaut. Weil ich das Kraftstoff-Geschmiere nie mochte habe ich das Modell kurz nach Fertigstellung an einen Bekannten verkauft. Es vergammelte ungeflogen in all den Jahren in einer Garage. Als ich vom Vorhandensein erfuhr, habe ich kurzerhand den Trend 35 vor ein paar Wochen wieder zurückgekauft, gereinigt und mit einem E-Motor versehen. Alle Servos funktionieren noch. Leider fehlen die Kabinen- und die Motorhaube - doch dafür gibt es sicher noch eine Lösung. Der Flieger wartet nun sehnlichst auf Starterlaubnbis.
Bericht und Fotos: Gebhard Breckle
Nimbus 4
Dieter Schaeffer ist gerade dabei einen Nimbus 4 zu optimieren. Hier sein aktueller Stand:
Als ich im Herbst 2018 die Anzeige des Nimbus 4 bei RC-Network sah, reifte in mir der Entschluss die Spannweite von 9 Metern zu knacken. Das Modell wurde privat in einer Kleinserie gebaut und hat Müller Styro-/ Abachiflächen die mit Kohlefaser hinterlegt sind. Nach einigen Telefonaten mit dem Verkäufer kam der Kauf zu Stande. Also rein ins Auto und Richtung Karlsruhe losgedüst. Da in der Anzeige das Modell mit Zustand 2-3 beschrieben wurde, wusste ich, dass ich kein neuwertiges Modell zu erwarten hatte.
Da ich aber eh die meisten meiner bisherigen Modelle umgebaut habe erschien mir hier der Aufwand auch nicht übermäßig hoch zu werden um den Flieger für mich passend hin zu bekommen. Also eingepackt ins Auto und rein in die Werkstatt mit dem guten Stück. Nach Aufbau im Garten und gründlicher Durchsicht von Material und Technik habe ich mich entschlossen den Rumpf komplett leer zu räumen und neu auszubauen (wie immer!). Die Arbeiten wurden aber aufgrund anderer Projekte erst vor gut 3 Wochen begonnen. Hier nun der aktuelle Stand der Dinge. Die einzelnen Schritte habe ich in den Fotos unten dokumentiert.
Das erste Zusammenstecken bringt meinen Garten an seine Aufbau Grenzen! Als erstes hab ich das Cockpit ausgeräumt und ausgeschliffen. Beim Fema Fahrwerk hab ich eine Anlenkung der Bremse von einem alten Graupner Fahrwerk eingebaut. Danach habe ich die Lage der Komponenten im Rumpf festgelegt. Wichtig war mir dabei das die Sitzwanne noch eingebaut werden kann. Als nächstes war eine neue Schleppkupplung und das Akku Brett dran. Zwischendurch dann als eine kleine Fingerübung mit dem Cockpit Panel weitergemacht und zum Schluss musste der Kabelsalat geordnet und neue Servokabel für den Flächenanschluss gelötet und gecrimpt werden (eine meiner Lieblingsarbeiten).
Als nächsten kommen dann die Flächen dran. Ich werde weiter Berichten.
Bericht und Fotos: Dieter Schäffer
LeprauchaunMarkus Thewes baut im Moment einen "Leprechaun" von Dane-RC und berichtet darüber auf RC-Network. Hier ein paar tolle Fotos vom Rohbau und der Link zu seinem Bericht im Forum:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/767879-Leprechaun-(DANE-RC)-Baubericht Florian Ristau und Jürgen Swoboda haben 2 des wahrscheinlich letzten Modellflugzeug Bausatzes den Graupner auf dem Markt brauchte ergattert. Das Retro Modell Chico, eine Neuauflage des Graupner Klassikers vom Ende der 70er Jahren. Komplett aus Holz gebaut und ursprünglich mit einem Cox Motor befeuert. Die neuen Modelle haben allerdings nur noch eine Cox Motor Attrappe und werden elektrisch angetrieben. Graupner hatte damals den Chico in verschiedene Farbgebungen in seinen Katalogen abgebildet. Florian hat sich für die Grüne Version enstschieden, Jürgen baut seinen in Orange. Hier ein paar Baufotos. Die Modelle sollten bald flugfertg sein.
Bericht und Fotos: Florian Ristau und Jürgen Swoboda